Für Informationen zur Aufbewahrung von Samen lesen Sie bitte auf dieser Seite weiter. Um mehr darüber zu erfahren, warum wir glauben, dass Samen gelagert und konserviert werden müssen, lesen Sie bitte die Über uns Seite.
Samen führen Lebensprozesse mit geringer Rate durch, während sie ruhen. Feuchtigkeit, die sie aus der Luft aufnehmen, verbindet sich mit gespeicherter Nahrung in den Samen, um eine lösliche Nahrung zu bilden, die sich dann mit Sauerstoff aus der Luft verbindet, um Wasser und Wärme freizusetzen. Zu viel Feuchtigkeit in der Luft führt dazu, dass der Samen seine gespeicherte Nahrung zu schnell verbrennt und überschüssige Wärme erzeugt, die die Keimfähigkeit des Samens weiter verringert. Es ist notwendig, diesen Austausch während der Lagerung auf einem Minimum zu halten, um die Lebensdauer des Saatguts zu verlängern.
6-9 % Feuchtigkeit ist ideal für die Langzeitlagerung von Hanfsamen. Ein Feuchtigkeitstest zeigt, dass Samen mit harter Schale wie Hanfsamen bei einer Feuchtigkeit von etwa 8 % zersplittern anstatt zu zerdrücken, wenn sie auf Beton gelegt und mit einem Hammer geschlagen werden.
Kieselgel, das häufig beim Trocknen von Samen verwendet wird, kann auch dazu beitragen, einen stabilen Feuchtigkeitsgehalt in einem dauerhaften Aufbewahrungsbehälter aufrechtzuerhalten. Es werden gleiche Gewichte von Kieselgel zu Samen verwendet. Im Allgemeinen wiegen Hanfsamen zwischen 0.01 und 0.02 Gramm und unsere Kieselgelbeutel enthalten 0.5g. Wir empfehlen, Samen in Aluminiumbeuteln mit Reißverschluss aufzubewahren und zusammen mit der richtigen Menge Kieselgel in Samengläsern aufzubewahren, um einen niedrigen Feuchtigkeitsgehalt aufrechtzuerhalten. Seien Sie sich bewusst, dass Sie Samen ernsthaft schädigen können, indem Sie den Feuchtigkeitsgehalt zu stark reduzieren, also verwenden Sie nicht zu viel Trockenmittel.
Samen können Temperaturen überstehen, die die Mutterpflanze töten würden, solange sie gründlich getrocknet werden. Überschüssige Feuchtigkeit in Samen, die dann eingefroren werden, kann möglicherweise gefrieren und den Samen beschädigen.
Samen müssen an einem kühlen oder kalten Ort gelagert werden. Daher sind Standorte auf Bodenhöhe denen nahe der Decke vorzuziehen, die deutlich wärmer sein können. Für die Langzeitlagerung ist es jedoch am besten, Samen in den Kühlschrank oder Gefrierschrank zu stellen, solange der Feuchtigkeitsgehalt des Samens und des Aufbewahrungsbehälters gering und der Behälter luftdicht ist. Die ideale Temperatur in einem Kühlschrank liegt bei etwa 4ÖC.
Ein Gefrierschrank eignet sich am besten für die langfristige Lagerung von Samen, obwohl Sie Folgendes sicherstellen müssen:
Ähnlich wie Feuchtigkeit und Temperatur kann Licht helfen, den Keimungsprozess anzuregen und zu unterstützen. Und genauso wie viele Lebensmittel, Pharmazeutika und Chemikalien schnell verderben, wenn sie Licht ausgesetzt werden, wird auch die Lebensfähigkeit und Vitalität der Samen beeinträchtigt, wenn sie während der Lagerung Licht ausgesetzt werden.
Samen, die vor dem Versiegeln in Behältern nicht auf den richtigen Feuchtigkeitsgehalt getrocknet wurden, können verrotten und tun dies häufig. Ein einfacher Test: Nach dem „Trocknen“ und Einfüllen in geschlossene Gläser weist das Auftreten von Kondenswasser auf der Innenseite des Glases innerhalb weniger Stunden auf die Notwendigkeit einer weiteren Trocknung hin. Dabei soll Kieselgel helfen.
Insekten, die möglicherweise unbemerkt geblieben sind, können verheerende Schäden an gelagertem Saatgut anrichten. Ein paar Prisen Kieselgur (DE) sind eine sichere, kostengünstige und ungiftige Methode, um Samen vor Insektenschäden zu schützen. Es braucht nicht viel; Achten Sie nur darauf, alle Samen vor dem endgültigen Versiegeln und Lagern leicht zu beschichten. DE ist in den meisten Gartencentern erhältlich.
Samen, die nicht in Glas oder Metall gelagert werden, können Mäusen und anderem kleinen Ungeziefer ein wahres Festmahl bieten. Stellen Sie sicher, dass alle Samen in gut gekennzeichneten Metall- oder Glasbehältern aufbewahrt werden.